Dienst und Leistung

Für Sie erbringe ich baubetriebliche Beratungsdienstleistungen, die stets individuell und flexibel auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Sie werden von mir auf der Grundlage meiner fachlichen Qualifikation als Wirtschaftsingenieur der Fachrichtung Bauingenieurwesen, meiner beruflichen Erfahrung, insbesondere zu Bauablaufstörungen, ständiger Weiterbildung und des Austausches mit Fachkollegen beraten.

Als öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Bauablaufstörungen beurteile ich die Sachverhalte, die mir vorgelegt werden, mit besonderer Fachkunde, Neutralität und Unabhängigkeit.

Bei Ihren Aufgaben möchte ich Sie durch meine Kompetenz und Erfahrung unterstützen und entlasten. Ich will Ihnen helfen, während des Bauablaufs entstandene Probleme so zu lösen, dass Sie die bei Ihrem Bauvorhaben eine gütliche Vereinbarung zwischen den Vertragsparteien, Auftragnehmer und Auftraggeber, erreichen. So verbleibt Ihnen mehr Zeit für Ihr Tagesgeschäft.

Ich bin der Überzeugung, dass diese Arbeit nur dann erfolgreich sein kann, wenn sie auf qualifizierter Ausbildung, fachlichem Können, beruflicher Erfahrung und wertorientierter Grundüberzeugung beruht.

Der Begriff „Dienstleistung“ bedeutet für mich Dienst und Leistung. Dienst ist für mich die sachgerechte Erfüllung eines Auftrages. Meine Leistung erbringe ich in vertrauensvoller Zusammenarbeit mit meinen Kunden. Sie sind durch Ehrlichkeit, Glaubwürdigkeit, Unabhängigkeit, Gerechtigkeit, Offenheit, Zuverlässigkeit und Qualität geprägt.

Die Erfahrung aus vielen Projekten belegt, dass diese Grundüberzeugungen nach wie vor wertvoll sind und von meinen Kunden – das sind in erster Linie öffentliche Bauverwaltungen und Bauunternehmen – geschätzt werden.

Weiterhin führe ich immer öfter eine baubegleitende Unterstützung für beide Vertragsparteien gemeinsam als baubetrieblicher Streitlöser mit Schlichtung durch. Seit 2017 erfolgte deshalb auch eine Eintragung für Schlichtung, Adjudikation, Schiedsgericht und Schiedsgutachtenverfahren in die Streitlöserliste SL-Bau (Streitlösungsordnung für das Bauwesen, erstellt vom Deutschen Beton- und Bautechnik-Verein e.V. und der Deutschen Gesellschaft für Baurecht e.V.) sowie DGA-Bau (Deutsche Gesellschaft für Außergerichtliche Streitbeilegung in der Bau- und Immobilienwirtschaft e. V.).

Dipl.-Wirtsch.-Ing.
Frank A. Bötzkes

Werdegang, Berufliche Tätigkeit, Mitgliedschaften

Werdegang

Geboren 1969 in Arolsen, danach Bad Arolsen
Verheiratet, 1 Sohn

Ausbildung

1990 bis 1995 Studium des Wirtschaftsingenieurwesens, Fachrichtung Bauingenieurwesen, an der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig.

Studienabschluss: Diplom-Wirtschaftsingenieur, Fachrichtung Bauingenieurwesen

Berufliche Tätigkeit

  • Seit 2017 Eintragung für Schlichtung, Adjudikation, Schiedsgerichtund Schiedsgutachtenverfahren in die Streitlöserliste SL-Bau (Streitlösungsordnung für das Bauwesen, erstellt vom Deutschen Beton- und Bautechnik-Verein e.V. und der Deutschen Gesellschaft für Baurecht e.V.) sowie DGA-Bau (Deutsche Gesellschaft für Außergerichtliche Streitbeilegung in der Bau- und Immobilienwirtschaft e. V.)
  • Seit 2009 Dozent der id Verlags GmbH (IBR-Seminare)
  • Seit 2006 Dozent der öffentlichen Straßenbauverwaltungen
  • Seit 2006 Dozent der Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure (VSVI)
  • Im Februar 2006 öffentliche Bestellung und Vereidigung zum Sachverständigen für Bauablaufstörungen durch die Ingenieurkammer Niedersachsen.
  • Seit 2004 Dozent der Ingenieurkammer Niedersachsen K.d.ö.R.
  • 2002 bis 2007 Gesellschafter bei mürlepartner Baumanagement GmbH, Meine.
  • Von 1996 bis 2001 freiberufliche Tätigkeit für Professor Dr. rer. pol. habil. Rolf F. Toffel, Technische Universität Braunschweig, Spezialgebiet Baubetriebswirtschaftslehre, im Büro Bauwirtschaftliche Beratung, Lehre.
  • Seit 1996 selbstständig tätig als Baubetriebsberater für Bauverwaltungen, Bauunternehmen und Bauherren / Investoren.

Mitgliedschaften

  • Alumni-Bau Carolo-Wilhelmina e. V. (Technische Universität Braunschweig)
  • Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure (BDB)
  • Deutsche Gesellschaft für Baurecht e. V.
  • Deutscher Baugerichtstag e. V.
  • Deutsche Gesellschaft für Außergerichtliche Streitbeilegung in der Bau- und Immobilienwirtschaft e. V.
  • Ingenieurkammer Niedersachsen K.d.ö.R.
  • Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure in Niedersachsen e. V. (VSVI)

Katrin Horand

Werdegang, Berufliche Tätigkeit, Kontakt

Werdegang

Geboren 1969 in Braunschweig
Verheiratet, 1 Kind

Ausbildung

1989 bis 1993 Lehramtsstudium an der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig.
Studienabschluss: Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen
1996 bis 1998 Ausbildung zur Wirtschaftsassistentin für Fremdsprachen und Korrespondenz an der
Oskar Kämmer Schule in Braunschweig.
Abschluss: Staatlich geprüfte Wirtschaftsassistentin

Berufliche Tätigkeit

  • Seit 2010 tätig als Assistentin im Baubetrieblichen Ingenieurbüro Bötzkes (BIB)
  • Von 2005 bis 2010 Empfangssekretärin / Sekretärin des Niederlassungsleiters eines Architekturbüros
  • Von 1998 bis 2004 Sekretärin / Assistentin des Geschäftsführers eines Architektur- und Designbüros

Kontakt

Telefon: 0531 / 51 61 530
E-Mail: Horand(at)Boetzkes.de